Sie befinden sich hier: StartseiteLexikonAuflösung
Zertifikate und Zahlungsarten Zahlungsmöglichkeiten

Auflösung

Definition von Auflösung in der Fotografie

Mit der Auflösung wird in der Fotografie die Fähigkeit eines Objektivs oder eines Films beschrieben, auch kleinste Strukturen wiedergeben zu können.

 

Tests zur Bestimmung der Auflösung nicht immer einheitlich

Die Fähigkeit der Auflösung wir durch unterschiedliche Tests ermittelt. Da allerdings keine einheitlichen Vorgaben bei der Auflösung vorhanden sind, ist das Ergebnis der Tests häufig unterschiedlich. Zudem gestaltet sich ein Vergleich der Fähigkeit der Auflösung durch die unterschiedlichen Grundstrukturen schwierig.

 

Qualität der Auflösung bestimmen

Um das Vermögen zur Auflösung zu bestimmen, werden schwarz-weiße oder andere einfarbige Strichmuster verwendet. Filme werden dann mit diesen Strichmustern belichtet. Ein Mikrodensimeter soll im Anschluss die Unterschiede zwischen Film und Strichmuster erkennen, um die Qualität der Auflösung zu bestimmen. Allerdings bietet dieses Verfahren nur die Möglichkeit, die Qualität der Auflösung im Hell-Dunkel-Kontrast zu messen, die Kontraste der vielfarbigen Strukturen bleiben unberücksichtigt.

 

Bestimmung der Auflösung durch Megapixel

Bei Objektiven bzw. Sensoren wird die Anzahl der Megapixel zur Bestimmung der Auflösung herangezogen. Doch hierbei handelt es sich lediglich um einen theoretischen Wert. Die Anzahl der Megapixel ( Millionen Bildpunkte ) ist ein Richtwert für die Auflösung, allerdings hat eine hohe Anzahl an Megapixel auch Nachteile, da im Dämmerlicht häufig ein Bildrauschen die Folge ist. Die Auflösung kann auch bei Objektiven nicht genau bestimmt werden, da auch hier keine festgelegten Methoden zur Bestimmung der Auflösung bzw. der Qualität der Auflösung vorhanden sind. Unterschiedliche Methoden führen auch hier häufig zu recht unterschiedlichen Ergebnissen.

 

 

Bildquelle: Neurolle-Rolf/pixelio.deAuflösung