
Blitzlicht
Definition eines Blitzlichts
Das Blitzlicht ist ein Licht, welches beim Fotografieren verwendet wird, wenn das Tageslicht oder andere Lichtquellen nicht ausreichen.
Sinn des Blitzlichts
Beim Blitzlicht handelt es sich um einen kurzen Lichtblitz, der im Moment der Aufnahme das zu fotografierende Objekt beleuchtet. Durch ein Blitzlicht soll die Helligkeit erhöht und das Ergebnis verbessert werden. Schon früh war Fotografen klar, dass ein Blitzlicht verwendet werden muss, um bessere Ergebnisse zu erzielen.
Geschichte des Blitzlichts
Schon 1861 hatte Eduard Liesegang die Idee, Magnesium als Lichtquelle bzw. als Lichtblitz zu verwenden. Dazu entzündete er das Magnesium und es entstand es grelles Licht. Nachteil dieser Form des Blitzlichts war allerdings, dass das Blitzlicht nur schwer zu kontrollieren war. Das war vor allem für die Portraitfotografie von Nachteil.
Im Jahr 1887 entzündeten Adolf Miethe und Johannes Gaedicke zusammen eine Mischung aus Magnesium, Kaliumchlorat und Schwefelantimon. Dadurch entstand ein kurzer Lichtblitz, das dem heutigen Blitzlicht sehr nahe kam.
1928 wurde dann die Blitzlicht - Birne erfunden. Johannes Ostermeier entzündete dafür als Blitzlicht elektrisch reines Magnesium oder Aluminium in einer Blitzlicht - Birne. Die Folge war ein sehr kurzer aber dennoch sehr heller Lichtblitz, der sich besonders als Blitzlicht eignete.
Systeme für ein Blitzlicht
Das erste System für ein Blitzlicht war das Blitzlicht mit offener Flamme. Dafür wurde Magnesium entzündet, wodurch ein heller Blitz entstand, der als Blitzlicht verwendet werden konnte. Das zweite System für ein Blitzlicht war das Blitzlicht durch Blitzlicht - Pulver. Reines Magnesium oder Kalium wurde entzündet, wodurch ein sehr starkes und sehr kurzes Leuchten entstand. Das dritte System für das Blitzlicht waren die Blitzlicht - Birnen. Die Blitzlicht - Birnen waren das erste System, was elektronisch durch das Entzünden des Blitzlicht - Pulvers ein Blitzlicht arrangierte. Seit einigen Jahren gibt es nun die Elektronenblitze, die aktuell als Blitzlicht eingesetzt werden. Das Prinzip der Elektronenblitze als Blitzlicht besteht darin, eine Gasentladung durchzuführen, die zu einem sehr kurzen Lichtblitz führt. Diese Blitzlichte eignen sich besonders gut, da die Farbtemperatur dieses Blitzlichts der vom Tageslicht entspricht.
Verschiedene Typen eines Blitzlichts
Es gibt heute unterschiedliche Blitzlicht - Typen. Kompaktkameras haben häufig ein eingebautes Blitzgerät. Für Spiegelreflexkameras gibt es unterschiedliche Aufsteckblitze, so genannte Kompaktblitzgeräte. Auch Handblitzgeräte sind als Blitzlicht verfügbar. Für das Fotografieren im Studio stehen zur optimalen Belichtung Studioblitzgeräte zur Verfügung, die das Studio bestmöglich ausleuchten sollen.
Bildquelle: Rotzi01 / pixelio.de
