Sie befinden sich hier: StartseiteLexikonDunkelkammer
Zertifikate und Zahlungsarten Zahlungsmöglichkeiten

Dunkelkammer

Definition der Dunkelkammer

Unter einer Dunkelkammer versteht man einen Raum ohne Lichtquelle von außen, der ausschließlich eine künstliche Spezialbeleuchtung beinhaltet. Die Dunkelkammer ist Teil eines Fotolabors zur Entwicklung von Fotos.

 

Einsatz einer Dunkelkammer

Die Dunkelkammer findet in der analogen Fotografie eine Anwendung, in der digitalen Fotografie wird keine Dunkelkammer mehr benötigt. Um Fotos zu entwickeln, müssen Hobbyfotografen sich nicht unbedingt an große Fotolabore wenden. Auch zu Hause ist das Einrichten einer Dunkelkammer grundsätzlich schon mit wenigen Handgriffen möglich.

 

Entwicklungsvorgang in der Dunkelkammer

Um Fotos zu entwickeln werden unterschiedliche lichtempfindliche Fotoemulsionen benötigt, sowohl Schwarzweiß- als auch Farbemulsionen. Damit der chemische Vorgang möglich ist, wird eine Dunkelkammer benötigt, in der die Emulsionen nicht auf Licht reagieren. Da viele Emulsionen nur auf Licht bestimmter Wellenlängen empfindlich reagieren, kann in der Dunkelkammer künstliches Licht anderer Wellenlängen eingesetzt werden. Ein wenig Licht wird auch in der Dunkelkammer benötigt, da das Arbeiten mit Chemikalien im Dunkeln auch Risiken birgt, zum Beispiel das Verschütten der Emulsionen bei absoluter Dunkelheit.

 

 

Entwicklung in der Dunkelkammer zu Hause

Um Fotos zu Hause zu entwickeln sind einige Dinge zu beachten. Am wichtigsten ist eine Dunkelkammer, das heißt ein Raum, der absolut lichtdicht ist. Die Einrichtung einer Dunkelkammer ist heutzutage schon für wenig Geld käuflich zu erwerben, da in der digitalen Fotografie keine Dunkelkammer mehr notwendig ist  und so viele Hobbyfotografen noch immer ihre Einrichtung der Dunkelkammer  unbenutzt zu Hause haben, diese allerdings für wenig Geld abgeben würden.

Bei der Entwicklung von schwarz-weiß-Fotos in der Dunkelkammer ist es möglich, ein Speziallicht zu nutzen, auf dessen Wellen die Emulsionen nicht empfindlich reagieren. Bei der Entwicklung von Farbfotos in der Dunkelkammer ist die Entwicklung schwieriger, da die Farbemulsionen auf alle Lichtarten empfindlich reagieren. Da ein Arbeiten mit Chemikalien im absoluten Dunkel äußerst gefährlich ist, arbeitet man in der Dunkelkammer bei Farbfotos mit einer Tankentwicklung. Nachteil dieser Methoden ist, dass der Prozess von außen nicht einsehbar  ist. Somit sollte die Tankentwicklung nur von erfahrenen Entwicklern angewandt werden.