Sie befinden sich hier: StartseiteLexikonGrundfarben
Zertifikate und Zahlungsarten Zahlungsmöglichkeiten

Grundfarben

Definition von Grundfarben

Die Definition von Grundfarben ist nicht einheitlich vorgegeben. Primärfarben werden auch Grundfarben genannt. In der Fotografie wird häufig von der 3-Farben-Leere gesprochen. Die Farben rot, blau und gelb nennt man hier Grundfarben. Grundfarben können nicht durch Mischen hergestellt werden, jedoch entstehen aus den drei Grundfarben alle anderen Farben.

 

Mischen aus den Grundfarben

Aus den drei Grundfarben rot, blau und gelb können alle anderen Farben gemischt werden. Durch Mischungen der Grundfarben erreicht man die Sekundärfarben grün, orange und violett. Wenn Grundfarben und Sekundärfarben gemischt werden,  können alle anderen Farben gemischt werden, Diese Mischungen aus Grundfarben und / oder Sekundärfarben nennt man Tertiärfarben.

 

Warme und kalte Farben

Die Grundfarben werden verwendet, um andere Farben des Farbkreises zu mischen. Dabei wird im Farbkreis zwischen warmen und kalten Farben unterschieden. Die warmen Farben befinden sich im Farbkreis auf der Seite der Grundfarben rot und gelb. Dazu zählen Farbtöne wie zum Beispiel orange. Die kalten Farben befinden sich im Farbkreis auf der Seite der Grundfarbe blau. Dazu zählen Farbtöne zum Beispiel violett.

 

Wirkung von Grundfarben

Grundsätzlich üben Farben auf den Betrachter einen ganz eigenen Reiz und ein ganz eigenes Gefühl aus. Das Empfinden ist allerdings bei jedem Betrachter unterschiedlich. Dieses Gefühl, was die Grundfarben und die gemischten Farben vermitteln, wird häufig genutzt, um in der Werbung den Betrachter zu beeinflussen. Auch in der Fotografie werden Farben genutzt, um Gefühle und reize zu vermitteln.