
Hundertjähriger Kalender
Definition Hundertjähriger Kalender
Im 17. Jahrhundert verfasste der Abt des Klosters Langheim Mauritius Knauer in Buch, Hundertjähriger Kalender, in dem er das Wetter niederschrieb. Dieses Buch wird Hundertjähriger Kalender genannt, weil im 17. Jahrhundert fälschlicherweise davon ausgegangen war, dass sich das Wetter exakt alle 7 Jahre wiederholt.
Grundlage für den Hundertjährigen Kalender
Der Abt des Klosters Langheim Mauritius Knauer kam im 17. Jahrhundert auf die Idee, die Wetterinformationen in einem Buch, Hundertjähriger Kalender aufzuschreiben. Heute wird das Buch Hundertjähriger Kalender genannt. Mauritius Knauer ging damals davon aus, dass die Planeten Mond, Sonne, Jupiter, Mars, Saturn, Merkur und Venus in einem immer wiederkehrenden Rhythmus Einfluss auf das Wetter nehmen. Der Zeitraum wurde auf ein Jahr festgelegt, beginnend im Frühling und endend im Winter. Dieser immer wiederkehrende Rhythmus wurde von Knauer auf sieben Jahre festgelegt, so dass Aufzeichnungen über einen Zeitraum von sieben Jahren ausreichend waren, um den Hundertjährigen Kalender zu füllen und dauerhaft Prognosen zum Wetter zu erstellen.
Gegner des Hundertjährigen Kalenders
Mauritius Knauer war sich sicher, dass sein Hundertjähriger Kalender, der die Wetterinformationen der Jahre 1652 bis 1658 enthielt, dauerhaft angewendet werden konnte. Er machte lediglich die Einschränkung, dass Kometen oder Mond-und Sonnenfinsternissen seinen Hundertjährigen Kalender beeinflussen könnten. Gegner dieser Theorie, die in keiner Weise die Flora und Fauna berücksichtigt hatte, waren die Astrologen. Die Astrologen haben den Hundertjährigen Kalender angezweifelt und einen Zusammenhang zwischen dem Turnus der Planeten und dem Wetter ausgeschlossen.
Hundertjähriger Kalender - bis heute käuflich zu erwerben
Im Jahre 1700 veröffentlichte der Arzt Christoph von Hellwig erstmalig den Hundertjährigen Kalender. Allerdings datierte er das Werk auf 1600 zurück, wodurch es lange Zeit als Fälschung galt. Erst vier weitere Jahre später erschien der Hundertjährige Kalender unter dem Namen des ursprünglichen Verfassers Mauritius Knauer und ist bis heute erhältlich. Allerdings haben Untersuchungen ergeben, dass Parallelen zwischen dem Hundertjährigen Kalender und dem aktuellen Wetter rein zufällig sind. Der Hundertjährige Kalender hat heutzutage lediglich einen kulturhistorischen Wert.