
Jahreszeiten
Definition von Jahreszeiten
Das Kalenderjahr wird in vier Abschnitte eingeteilt. Diese Abschnitte nennt man Jahreszeiten. Aufgrund der nicht ganz kreisförmigen Umlaufbahn der Erde um die Sonne sind die astronomischen Jahreszeiten nicht genau gleich lang.
Entstehung der Jahreszeiten
Auf der Erde gibt es die Jahreszeiten Frühling, Sommer, Herbst und Winter. Auf der Nord- und Südhalbkugel der Erde sind die Jahreszeiten immer entgegengesetzt. Die Jahreszeiten entstehen nicht, weil die Erde durch die elliptische Umlaufbahn unterschiedlich weit von der Sonne entfernt ist. Die Jahreszeiten entstehen, weil die Erdachse schräg zur Umlaufbahn steht und aufgrund dieses Winkels das Sonnenlicht in ständig wechselnden Winkeln auf die Erde trifft und sich danach die Temperatur verändert.
Unterschiedliche Interpretationen der Jahreszeiten
Die astronomischen Jahreszeiten sind in der Länge abhängig von der Geschwindigkeit und dem Winkel, mit denen die Erde ihre Runde auf der elliptischen Erdbahn dreht. Bei den meteorologischen Jahreszeiten sind alle Jahreszeiten gleich lang. Bei den meteorologischen Jahreszeiten wird das Jahr in genau gleich lange Teile geteilt, so dass jede Jahreszeit drei Monate lang ist. Des Weiteren gibt es die phänologischen Jahreszeiten. Diese richten sich nach der Entwicklung der Fauna. Dabei wird das Jahr heute sogar in bis zu zehn Jahreszeiten unterteilt.
Vergänglichkeit - verdeutlicht durch die Jahreszeiten
Die Natur im Verlauf der Jahreszeiten verdeutlicht jedes Jahr aufs Neue die Vergänglichkeit und das Entstehen neuen Lebens. In der Fotografie lässt sich diese Entwicklung in den Jahreszeiten wunderbar festhalten.