
Kalendergeschichte
Eine Kalendergeschichte – was versteht man darunter
Unter einer Kalendergeschichte versteht man eine kurze Erzählung. Die Kalendergeschichte vereinigt Elemente , zum Beispiel aus einer Anekdote oder eines Schwanks, in sich. Die Kalendergeschichte ist eine Art der Erzählform.
Kalendergeschichte – der Ursprung
Der Ursprung der Kalendergeschichte geht bis ins 16. Jahrhundert zurück. Seinerzeit war das eine gute Möglichkeit, das Lesebedürfnis der Bevölkerung zu stillen. Im 18. und 19. Jahrhundert wurde die Kalendergeschichte durch den sogenannten Volkskalender für das ungelehrte Volk erstellt.
Kalendergeschichte – gestern und heute
Die Kalendergeschichte oder der Volkskalender war damals für das einfache Volk die einzige Möglichkeit, Lesematerial zu erhalten. Die Kalendergeschichte enthielt Kochrezepte, Gesundheitsregeln und vieles mehr. Um den Unterhaltungswert zu steigern, wurden bei der Kalendergeschichte oder dem Volkskalender Erzählungen eingefügt. Diese Erzählungen in der Kalendergeschichte handelten oft vom Alltagsleben oder es wurden auch geschichtliche Vorgänge in der Kalendergeschichte dokumentiert. Die schlichte sprachliche Gestaltung der damaligen Kalendergeschichte wurde vom Volk verstanden. Seit dem 20. Jahrhundert entwickelte sich die Kalendergeschichte zu einer ganz eigenständigen Literaturform. Durch verschiedene Autoren, zum Beispiel Johann Peter Hebel oder Bertolt Brecht verlor die einfache Form der Kalendergeschichte ihre Form und wurde auf ein sprachlich hohes Niveau gebracht.
Kalendergeschichte – was zeichnete sie aus
Die Kalendergeschichte zeichnet sich dadurch aus, dass sie kurz und knapp verfasst ist. Eine Kalendergeschichte ist leicht zu verstehen. Eine Kalendergeschichte endet meistens mit einer Pointe und oft mit einem moralischen Unterton. Durch die Kalendergeschichte erfolgte die Volksaufklärung und dadurch wurde die Kalendergeschichte auch als Mittel der Erziehung eingesetzt.
Kalendergeschichte – heute nicht mehr wegzudenken
Die Kalendergeschichte erfreut sich auch in der heutigen Zeit besonderer Beliebtheit. Sie ist kurz und knapp geschrieben und trifft genau den Punkt. Eine Kalendergeschichte ist sprachlich oft schlicht beschaffen. Die Kalendergeschichte ist oft witzig geschrieben und enthält viele Lebensweisheiten, zumal eine Kalendergeschichte sehr oft dem Dialekt der entsprechenden Region angepasst worden ist. Trotz allem bewegt sich die Kalendergeschichte in der heutigen Zeit auf einem hohen sprachlichen Niveau.