Bilder aufwerten

Was könnte es für ein Foto Schlimmeres geben, als in einem Schuhkarton in Vergessenheit zu geraten? Klar, ein Foto hat keine Gefühle – es kann aber welche transportieren, Sie somit in Erinnerungen schwelgen lassen und Ihr Leben ein Stückchen schöner und bunter machen. Präsentieren Sie also die Fotos, die Ihnen wirklich viel bedeuten, aber auch Bilder, die Sie oder Ihre Kinder gemalt haben, und andere kleine Kunstwerke auf eine angemessene Art und Weise. Bilderrahmen sind hierbei natürlich die erste Wahl, wenn Ihre Bilder gut sichtbar in Ihrer Wohnung positioniert werden sollen: Sie schützen Fotos und Bilder vor dem Verknicken, lassen sich einfach aufhängen und können selbst wahre Hingucker sein. Wie Sie Bilderrahmen aufpeppen können, ohne hierfür ein Vermögen und allzu viel Zeit zu investieren, erfahren Sie jetzt!

Die Basis: So kommen Sie an günstige Bilderrahmen

Günstge Bilderrahmen

©123rf.com/profile_jackf

Möchten Sie selbst individuelle Bilderrahmen gestalten, benötigen Sie als Basis natürlich erst einmal diverse Rahmen. Diese allesamt neu zu kaufen, kann ganz schön ins Geld gehen, was natürlich besonders dann ärgerlich ist, wenn einmal ein späterer Gestaltungsversuch missglücken sollte. Suchen Sie also besser nach günstigen Bilderrahmen auf dem Flohmarkt. Sie werden überrascht sein, in welch großen Mengen diese dort angeboten werden. Besonders leicht machen Sie es sich natürlich, wenn Sie auf unbehandelte Holzrahmen setzen. Diese lassen sich ohne allzugroße Vorarbeiten mit unterschiedlichen Techniken, auf die wir unten noch eingehen werden, individuell aufpeppen. Je nach Geschmack, Geschick und Bereitschaft, sich mit handwerklichen Feinheiten auseinanderzusetzen, kommen aber natürlich auch Bilderrahmen aus anderen Materialien als Holz infrage.

Sammeln Sie auf Ihren nächsten Flohmarktbesuchen ruhig eine umfangreiche Menge an Bilderrahmen in unterschiedlichen Größen und Formen zusammen: So können Sie bei den anstehenden Bastelarbeiten gleich viele Bilderrahmen in einem Abwasch gestalten und eine ganze Wand mit Ihren individuellen Rahmen verzieren. Unterschiedliche Bilderrahmengrößen und -formen sorgen bei einer solchen Bilderwand für mehr Lebendigkeit! Achten Sie bei Ihren Schnäppchen aber auch auf Qualität. Checken Sie etwa, ob die einzelnen Seiten des Rahmens bündig und fest aneinanderliegen, ob das Glas intakt ist und ob sich der Bilderrahmen unkompliziert öffnen, schließen und aufhängen lässt. So ersparen Sie sich komplizierte Nachbesserungen.

Die Techniken: Bemalen und Bekleben

Nun aber endlich dazu, welche Basteltechniken beim Aufhübschen alter Bilderrahmen gefragt sein könnten. Hier bietet sich vor allem das Bemalen und Bekleben an. Entscheiden Sie sich für Ersteres, sollten Sie sich im Fachhandel beraten lassen, welche Farben und Lacke am besten für Ihr Vorhaben geeignet sind. Hier kann es durchaus wichtige Unterschiede geben – zum Beispiel, da das Ausgangsmaterial zu berücksichtigen und ggf. vorzubehandeln ist. Bedeutend ist aber natürlich auch die Auswahl eines schönen Farbtones. Ein harmonisches Gesamtbild erzeugen Sie, indem Sie darauf achten, dass die Farbe des Bilderrahmens später sowohl gut zur Ihrer sonstigen Einrichtung passt als auch zu dem Foto oder Bild, das später in dem Rahmen gezeigt werden soll. Auf breiten Bilderrahmen machen sich auch aufgemalte Muster gut: Sie zu erstellen, erfordert aber durchaus etwas Fingerspitzengefühl. Legen Sie Wert auf ein akkurates Ergebnis, sollten Sie ggf. einzelne Farbflächen abkleben und nacheinander bemalen.

 

Kommen wir nun zum Bekleben von Bilderrahmen. Für dieses Vorhaben benötigen Sie nicht nur passenden Kleber, sondern natürlich auch Utensilien, die den Rahmen schmücken sollen. Hier sind Ihrer Fantasie kaum Grenzen gesetzt: Sie könnten beispielsweise für einen Bilderrahmen, der später ein stimmungsvolles Herbstfoto zeigen soll, mit Eicheln, getrockneten Blättern oder sonstigen herbstlichen Naturmaterialien arbeiten. Für ein Strandfoto bieten sich natürlich Muscheln und Sand an, aber auch allein mit buntem Klebeband oder lustigen Holzfigürchen lassen sich Bilderrahmen effektvoll aufwerten. Auch im Haushalt finden sich viele Utensilien, die sehr dekorativ sein können – etwa bunte Knöpfe, Stoffreste oder gar Nudeln, die bunt bemalt und aufgeklebt interessante Ornamente entstehen lassen können. Egal, für was Sie sich entscheiden: Achten Sie auf jeden Fall darauf, dass der Kleber gut durchgetrocknet ist und alles schön festsitzt, bevor Sie Ihre Bilderrahmen aufhängen.

Die Präsentation: Bilderrahmen lieben Gesellschaft ihresgleichen

Bilderwand

©123rf.com/profile_sergwsq

Ein kleiner Bilderrahmen an einer großen Wand wirkt leider oft sehr verloren – da kann das Bild, das er zeigt, noch so schön sein. Sicherlich besitzen aber auch Sie viele Fotos und Bilder, die es verdient hätten, gezeigt zu werden. Warum erstellen Sie dann nicht gleich eine ganze Bilderwand, die mit zahlreichen Bilderrahmen geschmückt ist? Damit Sie sich bei diesem Vorhaben nicht verzetteln, empfiehlt es sich, in einem ersten Schritt alle Bilderrahmen, welche die Wand später schmücken sollen, auf dem Boden oder auf einem großen Tisch zu drapieren. So bekommen Sie ein Gefühl dafür, welche Kompositionen besonders schön aussehen könnten. Mischen Sie ruhig bunt durch: Positionieren Sie beispielsweise einen ovalen Bilderrahmen neben einem rechteckigen und, und, und. Zusätzlich können Sie bei Bedarf zwischen den Bilderrahmen Platz einplanen für anderen Wandschmuck. Hängen Sie nun einen Bilderrahmen nach dem anderen Ihrer Vorlage entsprechend an die Wand, von der Sie zuvor geklärt haben, dass Sie hier gefahrlos Nägel oder andere Befestigungsvorrichtungen anbringen können. Das Tolle an Ihrer Bilderwand ist, dass Sie diese nach Herzenslust immer wieder verändern können: Die Bilderrahmen könnten hierbei die Konstanten sein, sie lassen sich aber im Handumdrehen mit anderen Fotos ausstatten. So bleibt Ihre Bilderwand stets aktuell! Und hier ein Tipp, wenn Sie noch einen Schritt weiter gehen möchten: Super sieht es natürlich auch aus, wenn Sie die Wand, die später die vielen Bilderrahmen tragen soll, vorab in einem Farbton streichen, der einen angenehmen Kontrast zu der Farbe der Bilderrahmen bildet. So heben sich die Rahmen noch schöner ab und kommen besonders gut zur Geltung! Viel Spaß!