Zwei Frauen mit Smartphone

Immer wieder gibt es frische Fototrends: Sie resultieren vor allem aus neuen technischen Möglichkeiten, aber auch aus witzigen Ideen, die vor allem im Netz geteilt werden und zum Mitmachen einladen. Die immer wieder neuen Fototrends beweisen eindrucksvoll, dass das Fotografieren ein Hobby ist, welches niemals langweilig wird. Zu groß sind die Möglichkeiten, mit Motiven, Perspektiven, Techniken und Co. zu spielen. Mit neuen Trends ist immer für Spaß gesorgt, ob beim Profi oder dem nächsten Mädelsabend. Welche aktuellen Fototrends Sie kennen sollten, um vielleicht auch in Ihr persönliches Fotobuch mehr Leben zu bringen, erfahren Sie in diesem Artikel.

Frau auf einem Besen

©123rf.com/profile_nexusplexus

Quidditching und Co.: Fototrends mit Action- und Spaßfaktor

Viele Fototrends spielen mit ungewöhnlichen Posen oder damit, Bewegungsmomente einzufangen, die in der Realität zu kurz währen, um von uns nachhaltig wahrgenommen zu werden. Ein Paradebeispiel für einen Fototrend, der diese beiden Merkmale sogar vereint, ist das sogenannte Quidditching. Der etwas seltsame Name ist auf die Sportart zurückzuführen, die der wohl bekannteste Zauberschüler der Welt in einer Fantasy-Romanreihe immer mal wieder ausübte. Um diese Sportart nachzuahmen, nehme man sich beim Fototrend Quidditching einen Besen, stecke sich diesen nach guter alter Hexenmanier zwischen die Beine und springe hoch. Schießt in dem Moment, in dem die Beine des Hexenmodels den Boden verlassen haben, ein Freund ein Foto, entsteht der überraschend authentische Eindruck, das Model fliege auf einem Besen auf und davon. Fototrends dieser Art, die sich enorm schnell in sozialen Netzwerken verbreiten, lassen sich nahezu beliebig variieren: Aufsehenerregende Hintergründe, zusätzliche Utensilien, die das Model in der Hand hält, und einiges Andere kann für Aufnahmen sorgen, die aus der Masse besonders hervorstechen. Die Materialien könnten für tolle Geburtstagsbilder sorgen!
Weniger actionreich als das Quidditching, bei dem ja immerhin gesprungen werden muss, ist ein Fototrend, der schon etwas älter ist, aber immer noch für außergewöhnliche Fotos sorgen kann. Beim sogenannten Planking ist der oben benannte Faktor, eine ungewöhnliche Pose einzunehmen, von besonderer Bedeutung. Im Internet lassen sich massig Planking-Fotos finden: Allen gemein ist dabei im Groben, dass sie Personen zeigen, die an ungewöhnlichen Orten steif mit Gesicht und Bauch nach unten liegen. Da in der Öffentlichkeit und im Alltag nahezu niemand eine solche Pose einnimmt, entstehen Aufnahmen, die lustig wirken und mitunter sogar durch ihre Absurdität irritieren. Fototrends wie das Quidditching und Planking sind nur zwei Beispiele dafür, wie sich in sozialen Netzwerken Fotoideen entwickeln, verselbstständigen und scheinbar allgegenwärtig werden können: Faszinieren Sie diese Phänomene, halten Sie also am besten die Augen auf, um kommende Fototrends zu erkennen und sich selbst nach Lust und Laune an diesen zu beteiligen.

Pärchen beim Relfie

©123rf.com/profile_ocusfocus

Fototrends mit Klassikerpotenzial: Das Selfie und seine Fortentwicklung

Das Selfie ist ohne Frage bereits ein Klassiker unter den Fototrends. Wer hat es noch nicht getan – eine Kamera vor das eigene Gesicht gehalten und abgedrückt? Vom Selfie-Wahn mag man halten, was man möchte: Der Eine bekommt noch immer nicht genug, dem Nächsten war dieser Fototrend aufgrund des nicht gerade unterschwellig zum Ausdruck gebrachten Selbstdarstellungsdrangs schon immer etwas unheimlich. Aber sehen wir an dieser Stelle mal über diese mögliche Schwachstelle hinweg: Interessant ist es auf jeden Fall, dass sich sogar der Selfie-Trend mittlerweile weiterentwickelt und es eine ganze Armada von Schnappschussvarianten gibt, deren Namen eine Verwandtschaft zum guten alten Selfie andeuten. Beispiele gefällig? Kein Problem – wie wäre es mit dem Relfie? Im Prinzip funktioniert ein Relfie wie ein Selfie, zu sehen ist auf dem Foto später aber nicht eine einzelne Person, sondern ein Pärchen. Dabei soll das Foto natürlich die innige Verbundenheit der beiden Abgelichteten zum Ausdruck bringen: Ob dies dann mit verliebten Blicken erzielt wird oder mit eindeutigeren Knutschattacken ist Geschmackssache.
Bei manchen Fototrends, die Abwandlungen des Selfies sind, stehen übrigens noch nicht einmal die Gesichter von Personen im Fokus – so zum Beispiel beim Belfie, bei dem Menschen ihre „vier Buchstaben“ selbst fotografieren. Wem das dann doch etwas zu gewagt ist, der wird unter den neuen Selfie-Abwandlungen allerdings auch fündig: Wie wäre es mit einem mehr oder weniger unverfänglichen Footsie? Auf einem solchen sind die Füße des Fotografen zu entdecken, am besten natürlich an einem Ort, der besonders schön ist – etwa an einem Strand oder vor einer Blumenwiese. Hat man dabei keine nackten Füße, sondern Schuhe an, und sollen diese toll in Szene gesetzt werden, hat man es auch schon wieder mit einem neuen Begriff zu tun: Die Rede ist dann mitunter von einem Shoefie. Sie merken es schon: Das Selfie ist so wandelbar, dass es uns sicher noch lange in unzähligen Varianten begleiten und immer wieder neue Fototrends hervorbringen wird.

Fototrends für Fortgeschrittene: Neue Perspektiven durch Drohnenfotografie

Die Perspektive wechseln und so ganz neue Eindrücke gewinnen – dies gelingt natürlich hervorragend mit der Drohnenfotografie. Sie zählt allerdings zu den Fototrends, die nicht jeder ohne Weiteres umsetzen kann. Während ein klassisches Selfie auch mit einfachen Kameras schnell geschossen ist und sich sogar das Quidditching mit etwas Übung problemlos von Laien ausüben lässt, ist die Drohnenfotografie eher etwas für ambitionierte Fotografen, die sich intensiv mit diesem Thema beschäftigen möchten und können. Dies gilt aus mindestens zwei Gründen: Zum einen kann eine entsprechende Ausrüstung ordentlich ins Geld gehen und der Wille, sich mit technischen Details auseinanderzusetzen, ist bei der Drohnenfotografie unabdingbar. Zum anderen schweben, noch lange bevor eine Fotodrohne abheben kann, die Fragen im Raum, was aus rechtlicher Perspektive im Bereich des Fliegens eines solchen Gerätes und des Fotografierens aus luftiger Höhe überhaupt erlaubt ist. Kein leichtes Thema…
Wie dem aber auch sei: Luftaufnahmen sind ohne Frage reizvoll – schließlich lautet eine Regel beim kreativen Fotografieren nicht ohne Grund, dass man öfter einmal die Perspektive wechseln sollte. Und diesen Ratschlag berücksichtigen im Grunde mehr oder weniger alle Fototrends, die wir Ihnen vorgestellt haben. Vielleicht werden Sie also einfach auch einmal selbst kreativ und helfen somit dem neusten Fototrend auf die Welt? Viel Spaß dabei!